JuLi Jugendhilfe
Die JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH
wurde 2006 in Lichtenberg gegründete und ist ein gemeinnütziger anerkannter Träger der Jugendhilfe. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Unser Ziel ist es, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien darin zu unterstützen, ihr eigenes Potential zu entfalten, um eigenes Selbstbewusstsein und Kompetenzen auszubauen und zu kräftigen. Damit stärken wir sie und helfen ihnen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein für sich und andere entwickeln zu können.Die Juli gGmbH arbeitet in folgenden Fachbereichen
- ambulante Hilfen zur Erziehung
- Eingliederungshilfen
- soziale Gruppenarbeit
- stationäre Hilfen zur Erziehung
- Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Schulsozialarbeit
- Inklusion
- Arbeit mit geflüchteten Menschen
Gesellschafter
der JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH ist der Albert-Schweitzer Kinderdorf e.V. JuLi ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.Spendenkonto
Sie können uns unterstützen durch Ihr ehrenamtliches Engagement, Ihre Sach- oder Geldspende. Bank für Sozialwirtschaft AG IBAN DE37 1002 0500 0003 3263 00 BIC BFSWD33BER Amtsgericht Charlottenburg HRB 100321 B Steuernummer 27/603/52730Philosophie
Unsere Philosophie
Wir gehen davon aus, dass „Jedem Menschen ein Reifungsstreben inne wohnt; ein Streben – sein eigenes Potential zu entfalten.“ Unser Ziel ist es Kinder, Jugendliche und Familien bei der Entfaltung dieses Potentiales zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein und ihre Kompetenzen auszubauen und zu kräftigen und ihnen dabei zu helfen, Selbständigkeit und Verantwortungsgefühl für sich und andere zu entwickeln. Wir beziehen dabei aktiv das Umfeld mit ein.Unser Leitbild
Die folgenden Grundsätze und Ziele sind die Basis unserer Arbeit und gleichzeitig der Orientierungsrahmen für unsere zukünftige Entwicklung.- Im Zentrum unseres Handelns und unserer Zielsetzung stehen Kinder, Jugendliche und Familien, die unsere Unterstützung benötigen. Dazu schaffen wir neben familienunterstützenden auch präventive Angebote, die die angemessene individuelle Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen fördern.
- Kinderschutz hat in unserem Handeln höchste Priorität.
- Unsere Maßnahmen sind geprägt durch Wertschätzung, Offenheit und Transparenz. Wir gestalten die pädagogischen Prozesse mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern gemeinsam.
- Wir arbeiten gemeinwesen-, ressourcenorientiert und bedarfsgerecht. Einer inklusiven Arbeitsweise fühlen wir uns verpflichtet.
- Wir gewährleisten fachliche Kompetenz und sichern unsere Professionalität durch Qualitätsmanagement, kontinuierliche Supervision und Fortbildung.
- Unsere Arbeitsweise und Teamkultur sind geprägt von klaren Entscheidungs- und Prozessstrukturen, konstruktiver Streitkultur und der Bereitschaft, gemeinsam aus Fehlern zu lernen.
- Wir nutzen kollegiale Beratung, in der unterschiedliche Perspektiven und kontroverse Sichtweisen Platz haben.
Organigramm
Organigramm
Transparenz
Selbstverpflichtung zur Transparenz
Die JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH verpflichtet sich, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und auf Anfrage elektronisch bzw.postalisch zu versenden. Wir haben uns der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” des Transparancy International Deutschland e.V. angeschlossen und informieren Sie im Folgenden umfassend über unsere Organisation. 1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH Einbecker Str. 85 10315 Berlin Gründungsjahr: 2005
Gesellschaftervertag
2. Gesellschaftervertrag/Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente über Ziele und Aufgaben der JuLi Für zusammengefasste Informationen lesen Sie auch den Abschnitt: “Über uns”Freistellungsbescheid
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) KörperschaftDie JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH ist seit ihrer Gründung 2005 gemeinnützig anerkannt (Finanzamt für Körperschaften I, Steuernummer 27/613/01530), da sie den allgemein als besonders förderungswürdigen anerkannten gemeinnützigen Zweck, die Förderung der Jugendhilfe, verfolgt und umsetzt. Die aktuelle Gemeinnützigkeitsbescheinigung wurde am 06.10.2014 ausgestellt.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Die Gesellschaft wird durch ihre Geschäftsführer Christof Buck nach außen vertreten. Aufsichtsorgan ist die Gesellschafterversammlung, in welcher in der Regel die Vorstandsmitglieder:
- Rainer Haßelmann (Vorstandsvorsitzender)
- Ursula Meys
- Gerhard Schmidt-Burda
Tätigkeitsbericht
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer OrganisationDer Geschäftsbericht eines Jahres wird nach Bestätigung durch die Gesellschafterversammlung; spätestens jedoch im Dezember des Folgejahres, veröffentlicht.
6. Angaben zur Personalstruktur
Die Gesellschaft beschäftigt 75 Mitarbeitende, durchschnittlich 6 Honorarkräfte und bis zu 15 Ehrenamtliche.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Seit 2006 veröffentlichen wir unsere Bilanz im elektronischen Bundesanzeiger. Sie können diese hier einsehen, indem Sie dem Link folgen und den Begriff “JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH” in die Suchmaske eingeben. Weitere Angaben zur Mittelherkunft finden Sie hier.
Mittelverwendung
8. Angaben zur MittelverwendungSeit 2006 veröffentlichen wir unsere Bilanz im elektronischen Bundesanzeiger. Sie können diese hier einsehen, indem Sie dem Link folgen und den Begriff “JuLi Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH” in die Suchmaske eingeben.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die JULI ist eine Tochtergesellschaft des e.V Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin. (100%) und ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
In erster Linie finanziert sich die JuLi gGmbH über Entgelte und Leistungsverträge, die der Träger für seine Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe erhält. Grundlage der Entgeltfinanzierung ist ein Trägervertrag, der eine Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarung, gemäß dem Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug vom 10.10.2011), enthält. Gemäß der regionalen Ausrichtung der Gesellschaft erzielen wir vom Jugendamt Lichtenberg Einnahmen, die mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Handels- und Steuerrechts, der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung sowie der Bestimmungen des Gesellschaftervertrages durch eine externe Steuerberatungsgesellschaft. Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet.
Partner
Partner









